wie es begann …
Der Schlosspark
| 1823 | Anbau von Obst und Gemüse im schlossnahen Bereich |
| 1846 | beginnt Wilhelm Eduard Otto den vorhandenen Baumbestand zu einem Landschaftspark zu gestalten. „Otto’s Eck“, der Obelisk und der romantische Spruch im hinteren Parkbereich entstehen. |
| 1867 | Bau eines Pavillons mit Aussichtsturm, „Otto’s Eck“ genannt |
| 1898 | werden durch Oscar Bierling die Wege neu geordnet und Skulpturen aufgestellt. |
| 1911 | erfolgt die Umbenennung des Capellenberges in Schlossberg. |
| 1925 | wird der Springbrunnen gebaut. |
vom Schloss und Besiedlung des Ortes Naundorf
| 1404 | erste urkundliche Erwähnung der Besiedlung |
| 1608 | Wilhelm von Schönberg erbaute den Rittersitz neu |
| 1716 | Vollendung des Turmanbaus am Schloss |
| 1846 | Ökonomierat Wilhelm Eduard Otto kauft den Besitz von Albert von Carlowitz |
| 1876 | Einbau der Schlossturmuhr |
| 1898 | Lederfabrikant Kommerzienrat Heinrich Oscar Bierling erwirbt das Gut |
| 1945 | Enteignung des Gutsbesitzes, Umsiedler und Heimatvertriebene werden im Schloss einquartiert |
| 1949 | wird das Schloss zum Pflegeheim des Gesundheitswesens der DDR |
| 1985 | zerstört ein Brand Teile der Stall- und Scheunenanlagen |
| 1999 | zieht das Pflegeheim in einen Neubau nach Schmiedeberg. Seit dieser Zeit hält das Schloss einen Dornröschenschlaf. Eigentümer ist unterdessen ein französischer Immobilienmakler. |